Sage es mir, und ich vergesse.
Zeige es mir, und ich erinnere mich.
Lass es mich selber tun, und ich verstehe.
(nach Konfuzius)
In diesem Sinne gestalten Lehrer, Erzieher, Schüler* und Eltern das gemeinsame Schulleben, leben Regeln vor und gehen respektvoll und achtsam miteinander um. Jeder ist für das Gelingen eines harmonischen Schullebens verantwortlich.
Dem Kollegium gehören 57 Lehrer an, von denen ein Großteil eine Zusatzqualifikation im Bereich der Montessori-Pädagogik erworben hat. Mehr als die Hälfte des Kollegiums sind Sonderpädagogen, die sowohl im Förderzentrum „Hören“ und „Sprache“ als auch in den inklusiven Grundschulklassen der Montessori-Abteilung unterrichten.
Die Reinfelder-Schule liegt in der Siedlung Eichkamp am Grunewald. Derzeit besuchen ca. 400 Schüler aus ganz Berlin unsere Schule und nutzen den gemeinsamen Campus. Sie werden nach ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entweder in der Abteilung der Montessori-Grundschule inklusiv beschult oder in Kleinklassen der Abteilung Sprache und Hören intensiv gefördert. Ein individueller Wechsel ist zu bestimmten Zeiten ist je nach Diagnose und Förderbedarf möglich und gewünscht.
Die Montessori-Grundschule existiert seit 1992 als zweizügige inklusive Grundschule ohne Einzugsbereich. Die Lerngruppen arbeiten nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik und nehmen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Hören, Sprache, Lernen sowie emotional-soziale, körperlich-motorische und geistige Entwicklung auf.
Ein weiterer Bereich der Reinfelder-Schule ist das Förderzentrum für Schwerhörige mit einer einzügigen Grundschule und einer einzügigen Integrierten Sekundarschule (ISS). In diesem Teil der Schule sind knapp 100 Schüler mit dem Förderschwerpunkt Hören (lautsprachliche Orientierung), die aus ganz Berlin kommen. Es können die allgemeinen Abschlüsse Berufsbildungsreife (BBR), Erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) und der Mittlere Schulabschluss (MSA) erworben werden.
Zusätzlich bieten wir in der Abteilung Sprache Grundschul-Kleinklassen für Kinder an, die aufgrund von Sprachentwicklungsstörungen und/oder ihres Kommunikationsverhaltens eine besondere Förderung benötigen.
Das gesamte Schulprogramm (Stand 2018) finden Sie hier als PDF-Download.
Die Ergebnisse der Schulinspektion 2017
*Zur besseren Lesbarkeit werden personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer oder Mädchen und Jungen beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.